Infektionsmedizinische Probleme beim Schwein
Schweine haben ein komplexes ImmunsystemAfrikanische Schweinepest auf dem VormarschHohe Qualitätsstandards für die Lebensmittelproduktion gefordert
AfT-Herbstsymposium 2008
Verbraucherumfrage
Gute Kommunikation entscheidet
Ein Bericht von Daniela Lembke und Marika Prasser-Strith
"DLG Test Landwirtschaft 01/2007"
Glässersche Krankheit - Grundlagen
Christin Lehmann, Bahnhofstr. 69, 25782 Tellingstedt
Professionelle Jungsaueneingliederung
- der Start in eine erfolgreiche Produktion
Eine Information aus der neuen pic-praxis Ausgabe der PIC-Deutschland
Weitere Informationen unter www.pic-deutschland.de
Historische Betrachtungen: Influenza bei Schwein und Mensch
Dr. Dr. Bernd Iben, Arbeitskreis Großtierpraxis, Witzenhausen
Haptoglobin als Screeningparameter im Gesundheitsmanagement von Ferkelaufzuchtbetrieben, Zusammenfassung
Stefanie Gymnich; Bonn (2001) 128 S., Landw. F., Diss. v. 9.11.2001
NIPAH - VIRUS - Grundlagen
WHO / National Geographic
Sauen müssen beschäftigt werden
Dr. Bernd Stabenow, Dummerstorf; aus dlz-agrarmagazin 03/02
Plötzliches Verenden neugeborener Ferkel
Jens Jungbloot, Hauptstr. 11, 25782 Tellingstedt
Studie über die Übertragung von Krankheitserregern von der Sau auf die Ferkel
(Zusammenfassung)
D.T. Lavritsen, O. Angen, K. Barfod, A. Botner, L. Lohse, K. Moller, J. Nielsen, V. Sorensen, H. Vigre; Dänemark
Die Auswirkungen von Angstreaktionen auf die Produktivität von Sauen
F. Robert, P. Leneveu, C. Fablet, P. Pommier; ISPAIA, Zoopole, Ploufragan, Frankreich
Schwanzbeißen (SB) - Die Checkliste!
Dr.Reinhold Heggemann, Hauptstr. 11 in 25782 Tellingstedt
Störformen im Sozialverhalten von Schweinen
(Schwanz- Flanken- und Ohrenbeißen)
Dr.Reinhold Heggemann, Hauptstr. 11, 25782 Tellingstedt
MKS-Verdacht - Welche Untersuchungen werden eigentlich durchgeführt?
Dr. Reinhold Heggemann, Hauptstr. 11 in 25782 Tellingstedt
Maul- und Klauenseuche - Grundlagen
K. Schulz
Organbefunde richtig werten
Dr. Friedrich-Wilhelm Busse, Landwirtschaftskammer Weser-Ems, dlz-agrarmagazin
Der Einfluss von Managementfaktoren auf die Langlebigkeit von Zuchtsauen
T. J. Loula, DVM, Swine Vet Center, St. Peter, USA
Was ist eigentlich PCR?
Einleitung
Die Polymerasekettenreaktion dient der in vitro Vermehrung von spezifischen DNA-Sequenzen. Sie wurde von Mullis entwickelt, der 1993 den Nobelpreis dafür erhielt.
Verfahren
Durch ein spezielles Temperaturmanagement kann die Vermehrung von DNA-Sequenzen gesteuert werden. Im ersten Schritt wird die vorliegende Matritzen-DNA auf über 90°C erwärmt, wodurch sie denaturiert und ihre Doppelstränge aufgespalten werden. Anschließend erfolgt eine Abkühlung auf 50°C. Bei dieser Temperatur lagern sich die erstellten Oligonucleotidprimer an die DNA-Stränge an. Daraufhin erfolgt eine erneute Erwärmung auf 72°C, wobei die DNA-Polymerase eine Replikation der DNA bewirkt.
Dieser Zyklus kann beliebig oft wiederholt werden, bei jedem weiteren Zyklus werden auch die neuen DNA-Stränge als Matritze für die Vermehrung verwendet, so dass schnell eine große Anzahl von DNA-Sequenzen hergestellt werden können.
Anwendung
Da von vielen Krankheitserregern DNA-Abschnitte bekannt sind, die sie unverwechselbar machen, ist die PCR ein wichtiges Diagnostikum geworden. Auch wenn eine Probe nur sehr geringe Mengen Antigen enthält, lässt sich diese durch die PCR nachweisen. Auch die genetischen Information einiger Viren, die nur RNA und keine DNA enthält, lässt sich durch eine geringfügige Modifikation des Verfahrens nachweisen.
Die PCR kann bei folgenden Erkrankungen zum Nachweis eingesetzt werden: PRRS, Maul- und Klauenseuche, Schweinepest, Aujeszky'sche Krankheit, enzootische Pneumonie, Dysenterie, Rhinitis atrophicans und den pathogenen Formen von E. coli.
In der Praxis wird die PCR hauptsächlich für den Nachweis von PRRS-Virus im Ebersperma und für den Nachweis von Mycoplasma hyopneumoniae bei Schlachthofchecks eingesetzt.
Vergleich zu serologischen Nachweismethoden
Im Gegensatz zu serologischen Nachweisverfahren wie ELISA oder die Komplementbindungsreaktion handelt es sich bei der PCR um einen Antigen-Nachweis. Es besteht also die Möglichkeit einer frühzeitigen Diagnose, noch bevor der Organismus Antikörper in nachweisbaren Mengen gebildet hat. Es kann aber auch zu falsch negativen Ergebnissen kommen, wenn sich der Erreger in schlecht zugängliche Gewebe zurückgezogen hat, und nicht mehr im Blut nachweisbar ist. In diesen Fällen kann erst ein Antikörpernachweis Aufschluss über einen stattgefundenen Kontakt mit dem Erreger geben.
Die Sensitivität der PCR ist so groß, dass auch sehr geringe Erregermengen nachgewiesen werden können. Als bildlicher Vergleich: bereits ein PRRS - Virus in einem Swimmingpool würde ein positives Ergebnis ergeben!
Ein weiterer Vorteil der PCR ist die Möglichkeit der Unterscheidung von apathogenen und virulenten Formen eines Keimes. Durch die große Spezifität (es werden nur typische DNA-Sequenzen nachgewiesen) ist es möglich, die Virulenz eines Erregers ziemlich genau einzuordnen. Dabei wird jedoch nicht zwischen toten oder lebenden (infektiösen) Erregern unterschieden.
Der limitierende Faktor der PCR ist zur Zeit leider noch der relativ hohe Preis, den die Laboratorien wegen der erforderlichen Ausstattung und des hohen Aufwandes von spezialisiertem Personal nehmen müssen. Die Aufbereitung der Proben ist weitaus aufwendiger als beispielsweise für einen ELISA-Test.
Haltung und Management von Schweinen in Großgruppen
S. A. Edwards, Department of Agriculture; S. P. Turner, Animal Biology Division, University of Aberdeen
Mehr Futter in die Sau
Frau Dr. med. vet. E. Nickoll
Gülle - Ein Gesundheitsrisiko?
Von Edward R. Atwill, Kalifornien
Die effektivere Behandlung durch Entzündungshemmer
Dr. Reinhold Heggemann, Bahnhofstr. 69, 25782 Tellingstedt
Eperythrozoonose
Jens Jungbloot, Bahnhofstr. 69, 25872 Tellingstedt
Untersuchungen zur Pathogenese des Postweaning Multisystemic Wasting Syndroms
Dr. V. F. Ohlinger, S. Pesch, bioScreen European Veterinary Disease Management Center GmbH, Münster
- Startseite
- News
- Aktueller Fall
- Partnerpool
-
Infopool Schwein
- Atemwegserkrankung
- Betriebswirtschaft
- Bewegungsapparat
- Checklisten
- Fleischverarbeitung
- Fruchtbarkeitsstörungen
- Futter/Fütterung
- Gesetze/Verordnungen
- Harnwegserkrankung
- Homöopathie
- Hygiene/Desinfektion
- Impfungen
- Klima/Lüftung
- Magen-Darm-Erkrankung
- Outdoor
- MMA
- Parasiten
- Specials
- Stallbau und -planung
- Tierschutz/Transport
- Zucht/Genetik
- SchweineForum
- Diverses Schwein
- Über uns
- Kontakte
- BEG / Pigpool Shop